Artikel-Nr.: 00101230 Gewicht 0,40 kg
Sofort versandfertig,
Lieferzeit: ca. 2 - 4 Tage
pro Stück, je Größe,
je Farbe, je Sorte und in einer Lieferung
*inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Die Cawila - Sonderedition des beliebten Trainigsballs in Größe 5.
Hochwertiger Fairtrade - zertifizierter Fußball mit der Hybrid-Technologie: Der Ball ist sowohl geklebt, als auch genäht - somit sind seine Nähte geschützt, was eine nur minimale Wasseraufnahme gewährleistet.
Der Soft Touch sorgt für optimale Spieleigenschaften, die umgarnte Blase schützt den Ball vor Überpumpen.
Merkmale des Cawila X-Lite Trainingsballs:
- herausragende Trainingseigenschaften
- Minimale Wasseraufnahme und sehr strapazierfähig
- Hybrid-Technologie: Genäht und geklebt für geschützte Nähte
- umgarnte Blase schützt vor Überpumpen
- Soft Touch für optimale Spieleigenschaften
- Größen: 5
- Fairtrade - zertifiziert
Cawila - Fußbälle - Fair Play mit Fairtrade
Rund 70 Prozent der handgenähten Sportbälle kommen aus Pakistan, die meisten davon aus der Stadt Sialkot im Nordosten Pakistans. Die Arbeitsbedingungen sind meist sehr schlecht, Näherinnen und Näher verdienen oft nur einen Bruchteil des gesetzlichen Mindestlohns und Kinderarbeit ist weit verbreitet. Fairtrade ermöglicht den Beschäftigten bessere Arbeits- und Lebensbedingungen.
Seit 2016 setzt Cawila auf das Fairtrade-Siegel bei der Herstellung von Fußbällen.
Die Fairtrade-Standards schreiben vor, dass die Näherinnen und Näher mindestens den gesetzlichen Mindestlohn für ihre Arbeit ausgezahlt bekommen müssen. Darüber hinaus müssen Löhne und Arbeitsbedingungen fortschreitend verbessert werden. Cawila verpflichtet sich, zusätzlich zehn Prozent des Einkaufspreises als Fairtrade-Prämie auf das Konto des Joint Body des jeweiligen Nähzentrums zu überweisen. Der Joint Body ist ein Gremium aus gewählter Arbeitnehmervertretung und Management und entscheidet im Sinne der Beschäftigten, wie die Prämie verwendet wird. Verbraucherinnen und Verbraucher leisten durch den Kauf von Fairtrade-Produkten einen direkten Beitrag, die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen in den Herstellerländern zu verbessern. Daraus entsteht demokratische Organisation und Mitsprache für die Beschäftigten – Verbot von Diskriminierung, illegaler Zwangs- und Kinderarbeit.